Slide erstellen/bearbeiten

Lehrerinnen und Lehrer als Lernbegleiter

Schwerpunkt Vernetzung

Wir bieten ein Bildungsangebot für Jugendliche, die nach der Grundschule eine individuell gestaltete Schullaufbahn oder bewusst eine Alternative zur Schulform Gymnasium suchen.

Evangelisches Profil

Die Schule für Ausgeschlafene.

Unser Unterricht startet erst um 8:30 Uhr.

Termine

12. Oktober 2024
Tag der offenen Tür (10.00-13.00 Uhr)
ab 4. November 2024
Beginn der Kennenlerngespräche für das nächste Schuljahr
5. Dezember 2024
Campus-Adventsfeier (interne Veranstaltung / 16.00-18.00 Uhr)
20. Dezember 2024
unser Weihnachtsgottesdienst in der Dorfkirche Glindow (ca. 11 Uhr)

Aktuelles

Erfolgreiche Spendenaktion
Information

Erfolgreiche Spendenaktion

Bei unserem Adventsbasar sind durch Verkäufe und Spenden insgesamt 520 Euro zusammengekommen. Diese haben wir an die Arche Potsdam weitergeleitet.

Wir danken allen Helferinnen und Helfern sowie der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft unseres Schulcampus` für die umfangreiche Unterstützung! 

 

Gemeinsamer Adventsbasar
Aktivität

Gemeinsamer Adventsbasar

Am 5. Dezember war es wieder soweit: Waffel- und Kuchenduft lockte viele Leckermäuler an, Weihnachtsmusik erklang im gesamten Gebäude und viele große und kleine Besucher erkundeten unseren Campus-Adventsbasar. Während in der Mensa ein leckeres Kuchenbuffet aufgebaut war, konnten die Gäste im Kunstraum eigene Adventsgestecke herstellen. In der Bibliothek wiederum wurden für die kleinen Besucher Weihnachtsgeschichten vorgelesen und in den Räumen der Grundschule konnte gebastelt werden. 

 

An liebevoll geschmückten Verkaufsständen unserer Gesamtschulschülerschaft wurden Waffeln, Hotdogs, Plätzchen und Schokospieße sowie leckere Getränke angeboten. Und wer vielleicht noch ein Geschenk suchte, wurde an dem Stand mit selbstgefertigten Schmuckstücken oder Büchern fündig. 

 

 

Den besinnlichen Abschluss unserer Adventsfeier bildete das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern in unserer Aula. 

 

Den Erlös unserer Verkaufsstände spenden wir in diesem Jahr der Kinderstiftung “Die Arche”. 

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Aktivität

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Die Grauen des Nationalsozialismus sollten unvergessen bleiben, die Opfer nicht in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund haben die Klassen 8a und 8b sich intensiv mit von den Nationalsozialisten verfolgten jüdischen Menschen in Werder befasst.  Rund um den 9. November, an dem sich die Reichspogromnacht von 1938 mit ihren schrecklichen Übergriffen gegenüber jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern erneut jährte, haben beide Klassen Stolpersteine besucht. Die 8a putzte die Stolpersteine für Resi Salomon und ihren Sohn Hans um die Ecke der Evangelischen Gesamtschule Werder in Glindow. Die 8b besuchte die Ausstellung „Jüdische Schicksale in Werder“ und gedachte dann an den Stolpersteinen in der Brandenburger Straße 20 Ruth und Hans-Peter Olschowski.  Beide Klassen gedachten mit Blumen, der Verlesung der Biografien in eigenen Worten, individuellen Briefen und kleinen Gedichten auf besondere Weise der Menschen, die auf so schreckliche Weise verfolgt und ermordet wurden.

 

 

Zeitkapsel beim Baustellenfest verbaut
News

Zeitkapsel beim Baustellenfest verbaut

Bei unserem Baustellenfest am 17. Oktober 2024 strahlten Sonne und ca. 300 Gäste um die Wette. Die Kinder der Evangelischen Grundschule und Kita eröffneten die Festveranstaltung in unserer Aula mit einem Begrüßungslied. Nach einer Andacht sowie Grußworten von Frank Hohn, Vorstandsvorsitzender der Hoffbauer-Stiftung; unserem Schulleitungsteam Grit Heuer und Hajo Tischer; Christian Große, 1. Beigeordneter der Stadt Werder und Reno Lütke, Präsident des Handballvereins Grün-Weiß Werder sowie einem musikalischen Beitrag unserer kleinen Schulband ging es auf die Baustelle.

In den Boden der Sporthalle verbauten dann unsere Klassensprecher*innen eine „Zeitkapsel“ mit Bauplänen, Fotos, Erinnerungen und zwei aktuellen Gedenkmünzen. Bei geführten Rundgängen konnten sich die Gäste im Anschluss vom Baufortschritt überzeugen und erhielten einen Einblick in die Räumlichkeiten unseres zukünftigen Gesamtschulgebäudes und der Sporthalle. Dabei wurden die Dimensionen des Bauprojektes konkret nachvollziehbar. 

 

 

 

 

 

Besucherandrang am Tag der offenen Tür
News

Besucherandrang am Tag der offenen Tür

Am 12. Oktober 2024 öffnete der Bildungscampus Werder für alle Interessierten seine Türen und präsentierte sich der Öffentlichkeit. Und viele Besucher waren gekommen!

Unsere Schülerschaft übernahm den Empfang der Gäste der Gesamtschule und führte diese, wenn gewünscht, durch unsere Räumlichkeiten und stellte ihre Schule vor. Das Lehrerteam präsentierte in den Räumen die verschiedenen Fachbereiche und unser Schulkonzept. Auch der Campus-Förderverein stellte seine Arbeit vor. In der Mena konnten die Besucher das von unseren Eltern organisierte Kuchenbuffet genießen und beim “Eltern-Talk” mit unseren Eltern ins Gespräch kommen. Außerdem fanden in der Aula Informationsveranstaltungen zu unserer Schule statt, die regen Anklang fanden.

Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserer Schule und das positive Besucherfeedback.

Herzlichen Dank allen Mitgestaltern für diesen tollen Tag!

 

 

Teilnahme am TECCI-Wettbewerb
Aktivität

Teilnahme am TECCI-Wettbewerb

Am 1.10. hat der Wahlpflichtkurs WAT der 8. Klassen am TECCI-Wettbewerb in Werder teilgenommen. Die Aufregung war groß, als wir das Digitalwerk im alten Bahnhofsgebäude betraten und die vielen anderen Schülergruppen und Erwachsenen sahen. Unsere Präsentation war schnell aufgebaut, die Karteikarten wurden nochmal durchgegangen und die ersten Stücken Kuchen verputzt.

Als es so weit war, haben Tim, Jaron und Charlotte sympathisch und professionell unser Projekt "Bau einer Torwand" vorgestellt und Tim hat sich gekonnt den Fragen des Publikums gestellt.

Als Preis erhielten alle eine Teilnahmeurkunde und einen Berg Schokolade, den wir bei einem gemütlichen Filmnachmittag genießen werden.

Kennenlernfahrt der 7. Klassen - Erlebnisbericht
Aktivität

Kennenlernfahrt der 7. Klassen - Erlebnisbericht

Unsere Fahrt vom 16.-20. September 2024 startete mit der S-Bahn und der Regionalbahn, die uns zur Jugendherberge Wandlitz mitten in der Natur brachte. Die Stimmung war von Anfang an ausgelassen, und nach der Ankunft bezogen wir unsere Zimmer, erkundeten das Gelände und lernten uns auch kennen. 
Das Highlight der Fahrt war das dreitägige Kletter- und Teamspielprogramm. Zwischen den Bäumen hing eine 8 m hohe Klettersprossenwand, die uns alle forderte. Einige Schüler mussten ihre Höhenangst überwinden, doch dank der Unterstützung der MitschülerInnen wagten sich schließlich alle hoch hinaus und hielten

den "Sturm" in der Höhe aus. 

 

 

Neben dem Klettern standen auch Teamspiele wie „Contactor“, eine kniffliger "Moorpfad" und das Überqueren eines imaginären „E-Zauns“ auf dem Programm. Diese Aktivitäten förderten nicht nur unsere Geschicklichkeit, sondern auch das Vertrauen in die Gruppe und die Kommunikation untereinander. Ein selbsterdachtes Theaterstück der einzelnen Gruppen schloss das Klettererlebnis gebührend ab. 

Nachmittags genossen wir das herrliche Spätsommerwetter im nahegelegenen Freibad. Die große Rutsche und das Drei-Meter-Sprungbrett waren dabei die Attraktionen, die uns alle begeisterten. Auch hier überwanden viele ihre Ängste und sprangen schließlich ins kühle Nass, was zu lauten Jubelschreien und großem Applaus führte.

Die Abende verbrachten wir entspannt am Lagerfeuer. Bei knusprigem Stockbrot griff unser Musiklehrer zur Gitarre und einige SchülerInnen sangen gemeinsam bis in die Nacht hinein. Die friedliche Stimmung und das Knistern des Feuers machten diese Momente unvergesslich.

Am Ende der Fahrt waren wir alle erschöpft, aber voller schöner Erinnerungen. Die gemeinsame Zeit hat uns als Jahrgang 7 und als Klassen enger zusammengeschweißt, und die vielen Abenteuer werden uns noch lange in Erinnerung bleiben. Besonders stolz waren viele darauf, ihre Ängste überwunden und neue Freundschaften geschlossen zu haben. 

 

Gegen das Verdrängen der Geschichte
Aktivität

Gegen das Verdrängen der Geschichte

Auf die Frage, warum er weiterhin diese Zeitzeugenvorträge auf sich nehme, antwortete der 91jährige Ivar Buterfas-Frankenthal: “Weil die Situation, in der wir leben, mir gar keine andere Wahl lässt.”

Unsere achten Klassen folgten teilweise ungläubig, teilweise erschüttert  den Ausführungen des Holocaustüberlebenden, in denen er von seinen schrecklichen Erlebnissen als Junge im nationalsozialistischen Deutschland und Nachkriegsdeutschland berichtete. Mit seinen Vorträgen will er einen aktiven Beitrag gegen das Verdrängen der Geschichte leisten und zumindest bei unseren Schülerinnen und Schülern haben seine emotionalen Worte bleibenden Eindruck hinterlassen.

 

Unsere Schulgemeinschaft wächst!
News

Unsere Schulgemeinschaft wächst!

In einem Gottesdienst wurden am 31. August 2024 unsere zwei neuen siebten Klassen feierlich in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen. Unsere nun Achtklässler begrüßten die neuen Schülerinnen und Schüler und überreichten ihnen für die Segenshandlung Kerzen, die im Anschluss durch gegenseitige Weitergabe des Lichts angezündet wurden. Die Wünsche für dieses Schuljahr an ihrer neuen Schule schrieben die Siebtklässler auf kleine Fußabdrücke, die nun ihren Klassenraum zieren. 

 

 

Geschafft!
Information

Geschafft!

Im August 2023 startete unsere Evangelische Gesamtschule Werder mit zwei siebten Klassen ihren Schulbetrieb. Alle Veranstaltung, Exkursionen, Fahrten und Projekte fanden zum ersten Mal statt und bilden nun den Grundstein für eine sich entwickelnde Schulkultur. Diese Vorstellung erfüllt uns mit Freude und Zuversicht, denn wir können auf viele schöne Momente und Begegnungen zurückblicken. Unser herzlicher Dank für ein erfüllendes erstes Schuljahr geht an alle Mitgestalterinnen und Mitgestalter, die engagiert und mit Herz diese Schule voranbringen und den Herausforderungen des Schulalltags begegnen. 

Nun freuen wir uns auf die wohlverdienten Ferien und wünschen allen Familien Gottes Segen auf ihren Reisewegen!