Slide erstellen/bearbeiten

Lehrerinnen und Lehrer als Lernbegleiter

Schwerpunkt Vernetzung

Wir bieten ein Bildungsangebot für Jugendliche, die nach der Grundschule eine individuell gestaltete Schullaufbahn oder bewusst eine Alternative zur Schulform Gymnasium suchen.

Evangelisches Profil

Die Schule für Ausgeschlafene.

Unser Unterricht startet erst um 8:30 Uhr.

Termine

24. März-4. April 2025
Praxislernen in Werkstätten, Jahrgang 8
11. April 2025
Ostergottesdienst
2.-6. Juni
Aktivfahrt Klasse 8b
17. Juni 2025
Elternabend der neuen siebten Klassen (18.00 Uhr)
7.-11. Juli 2025
Aktivfahrt Klasse 8a
21. Juli 2025
Aktivtag der Schulgemeinschaft
22. Juli 2025
Sommerfest und Schuljahresabschlussgottesdienst
11. Oktober 2025
Unser nächster Tag der offenen Tür (10.00-13.00 Uhr)

Aktuelles

Hurra, jetzt hat der Campus einen Flügel - danke, lieber Förderverein!
News

Hurra, jetzt hat der Campus einen Flügel - danke, lieber Förderverein!

Alle waren bei der feierlichen Einweihung unseres Campus-Flügels der Firma Quandt dabei: Kita, Grund- und Gesamtschule, Förderverein und einige Eltern. 

Dass der 95 Jahre alte Flügel nun in unserer Campusaula seinen wundervollen Klang verbreiten kann, ist unserem engagierten Förderverein zu verdanken, der die Reparaturkosten des alten Instruments übernahm. Frau Börsel, Frau Kroop und Frau Vogel waren stellvertretend für den Förderverein anwesend und erläuterten dem Publikum das Anliegen und die Arbeit ihres Vereins. 

Herr Chernyavskiy, der den Flügel in den letzten Wochen in seiner Werkstatt repariert hatte, verriet dem Publikum seine Arbeitsschritte und machte auf diese Weise die Komplexität der Instandsetzung deutlich.

 

 

Doch es wurde natürlich nicht nur gesprochen, sondern vor allem musiziert und gesungen.

Der Gastpianist Tim Hetze spielte drei ausgewählte Klavierstücke von Robert Schumann und begleitete auch die Kita- und Grundschulkinder während ihres Gesangsauftrittes. 

Unser siebter Jahrgang, welcher unsere inoffizielle Schulhymne “Weite Räume meinen Füßen” zum Besten gab, wurde dabei von unserem Musiklehrer Lukas Haas am Flügel unterstützt. 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Christoph Schlesiger, dem Schulleiter der Grundschule, für die Organisation dieser tollen Veranstaltung!

 

 

Grit Heuer

Schulleiterin

Besuch des Kommunikationsmuseums Berlin
Aktivität

Besuch des Kommunikationsmuseums Berlin

Am Dienstag, dem 01. April 2025, unternahm unsere Klasse zum Abschluss unserer zwei Projekttage zum Thema „Medien und das Internet“ einen spannenden Ausflug ins Museum für Kommunikation in Berlin. 

Wir starteten direkt mit einem Quiz zur Dauerausstellung. In Kleingruppen durchliefen wir eigenständig die Ausstellung „Vom Faustkeil bis zum Smartphone“ und entdeckten, wie sich Kommunikation im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei konnten viele Geräte aus früheren Zeiten bestaunt und ausprobiert werden – vom Morsegerät über das erste Telefon bis hin zum Drehscheibentelefon.

Nach dem Rundgang nahmen alle an einem zweistündigen Workshop zum Thema Fake News teil und lernten dabei, wie einfach Informationen im Internet manipuliert werden können. Anhand von Beispielen wie gefälschten Wahlplakaten, Nachrichten-Webseiten und bearbeiteten Videos und Audios zeigte uns der Workshopleiter, wie man Falschinformationen erkennen kann. Besonders beeindruckend war der Teil über Deep Fakes – das sind realistisch aussehende, aber komplett manipulierte Videos, in denen Menschen Dinge sagen oder tun, die sie nie gesagt oder getan haben und trotzdem sehr glaubwürdig erscheinen. Am Ende des Workshops machten wir ein Online-Abschlussquiz mit dem Titel “Which Face is Real?“, bei dem wir herausfinden sollten, welche Gesichter computergeneriert sind und welche echt. Das war gar nicht so einfach – aber super spannend!Insgesamt war es ein sehr lehrreicher und zugleich unterhaltsamer Tag.  (Klasse 7a)

 

Berufe hautnah erlebt
Aktivität

Berufe hautnah erlebt

Glückliche Gesichter beim Servieren, schöne Ergebnisse beim Feilen von Flaschenöffnern, kreative Geschäftsideen (z.B. Automaten mit ausschließlich gesunden Snacks), leuchtende Lampen im Elektrolabor, schmackhafte Pfannkuchen in der Lehrküche, leckere (alkoholfreie) Cocktails an der Bar, aber auch leichte Verbrennungen beim Backen oder Löten, zerbrochene Teller und Schwielen vom Sägen ... all das gab es bei den zweiwöchigen Praxistagen unserer 8. Klassen im AVT Teltow (Berufliches Bildungszentrum). 

 

 

Praktische Erfahrungen und wertvolle Einblicke in Berufe gab es aufzunehmen. Einige Schüler hätten das Praxisprogramm sogar gerne noch verlängert, war es doch eine willkommene und interessante Abwechslung vom Schulalltag.

 

So ein Schrott!
Aktivität

So ein Schrott!

Am Freitag, dem 28.3.2025, haben die Schülerinnen und Schüler der 7a im Rahmen eines Projekttages herausgefunden, dass eine Bananenschale zehnmal länger als ein Pappkarton benötigt, um zu verrotten. Und, dass eine PET-Flasche und Styropor nie ganz aus der Natur verschwinden, sondern als Mikroplastik unendlich lange vorhanden sind.

 

 

Um dem entgegenzuwirken, hat die Klasse im Schulumkreis von einem Kilometer anderthalb Stunden Müll aus Straßengräben, Wald und Feld gesammelt. Die daraus entstanden temporären Müll-Skulpturen waren mit einer deutlichen Portion Humor gespickt und äußerst kreativ. Im Anschluss wurden diese wieder sorgfältig getrennt und wanderten in die entsprechenden Müllcontainer. Nach einem langen Tag an der frischen Luft starteten die Schülerinnen und Schüler mit einem guten Gefühl ins erholsame Wochenende.

 

Erste Schritte Richtung Berufsorientierung
Aktivität

Erste Schritte Richtung Berufsorientierung

Am 18.03.2025 konnten unsere 7. Klassen bei "Komm auf Tour" in Geltow den ersten großen Schritt Richtung Berufsorientierung gehen. Sie haben beim Aufräumen nach einer Party, Theaterspielen und im "Labyrinth des Lebens" ihre Fähigkeiten ausprobiert und kennengelernt. Einige waren erstaunt darüber, welche Stärke ihnen von den Betreuenden am häufigsten gespiegelt wurden. Ein großes Lob gab es von den Veranstaltern, wie aufgeschlossen und fröhlich die Schülerinnen und Schüler waren, was wir als Lehrkräfte nur bestätigen können.

Teamaktivität in luftiger Höhe
Aktivität

Teamaktivität in luftiger Höhe

Am 17.3.2025 ging es für die Klasse 8a zum BergWerk.Berlin - Europas größtem Indoor-Kletterpark. 

Nach einer gründlichen Sicherheitseinweisung begaben sich die einzelnen Teams auf Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Ängste wurden dabei nicht selten überwunden, auch wenn eine Portion Bauchkribbeln nicht selten dabei war. Doch jeder nahm die Herausforderung an und mancher wuchs mit Unterstützung seines Teams sogar über sich hinaus.

 

Gipfelsiege - Ausflug zur Boulderhalle
Aktivität

Gipfelsiege - Ausflug zur Boulderhalle

Als kleines Highlight des Sportunterrichtes stand für die 7b am 27. Februar 2025 ein Ausflug in die Werderaner Boulderhalle Boulderwerft auf dem Plan. Bouldern – also das Klettern von anspruchsvollen Routen in Absprunghöhe, gesichert durch dicke Matten, erfreut sich in letzter Zeit großer Beliebtheit und sorgte auch bei der Klasse für viel Vorfreude. Nach einer kurzen Erwärmung wurden die ersten Routen gemeistert. Schnell verstanden die Schülerinnen und Schüler, dass auch in dieser Sportart Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und Motivation zum Erfolg führt. Dank der verschiedenen Schwierigkeitsgrade der Kletterrouten konnten alle Schülerinnen und Schüler individuelle Gipfelsiege erringen.

 

 

Dieser Ausflug bleibt in Erinnerung als ein Nachmittag voller sportlicher Erfolge, Zusammenhalt, anschließendem Muskelkater und vor allem Spaß als Klassengemeinschaft! 

Exkursion zum TüftelLab der SIEMENS Stiftung
Aktivität

Exkursion zum TüftelLab der SIEMENS Stiftung

Am 19. Februar 2025 war die Klasse 8b zu einer interessanten Exkursion in die Tüftel-Werkstatt der Firma Siemens in Berlin unterwegs. In sehr angenehmer Atmosphäre haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den Herausforderungen des zukünftigen Städtebaus beschäftigt, denn Klimaveränderungen, zunehmender Verkehr, die Notwendigkeit öffentlicher Einrichtungen sowie das Zusammenspiel von Architektur und Erholung stellen uns perspektivisch vor große Probleme. Gemeinsam haben wir dafür nach Lösungen gesucht und diese dann - mit Methoden des Design Thinking - in einer selbst programmierten Computersimulation untersucht.

 

Besuch des Berliner Bibellabors
Aktivität

Besuch des Berliner Bibellabors

Unsere 7. Klassen haben einen Ausflug ins Berliner Bibellabor gemacht. Dort gab es viel zu entdecken: von uralten Bibeln über so stark verkleinerte Bibeln, dass sie von Astronauten mit auf die ISS genommen werden können. Natürlich durfte auch viel ausprobiert werden: Gebote in Stein meißeln, Scherben mit Hieroglyphen beschriften, Keilschrift in Ton drücken oder mit einer Feder auf Papyrus schreiben. Ein erlebnisreicher Besuch - und jetzt wissen alle, warum alte Bibel vergoldete Seitenränder haben...

 

 

Medienbildung rund um Fake-News
Aktivität

Medienbildung rund um Fake-News

Fake-News - mit ihrer Erstellung und Verbreitung beschäftigten sich unsere achten Klassen am 12. Februar 2025, indem sie selbst solche Nachrichten erstellten, um Geld, Likes und Follower zu erhalten. Dies natürlich nur in einer Simulation des Spiels fakeittomakeit. Auf diese Weise konnten die Schülerinnen und Schüler auf direktem Wege lernen und erfahren, wie Fake News wirken und wie sie auf Nutzergruppen zugeschnitten sind. Abgerundet wurde die Einheit mit einem Wissensblock darüber, wie man Fake News erkennen kann. 

Unser Dank geht an Hanna S., die diese Einheit als Master-Studentin bei uns durchgeführt hat.