Slide erstellen/bearbeiten

Unterrichtsorganisation


Allgemein
Der Unterricht wird beginnend mit Jahrgangsstufe 7 in jahrgangsstufenbezogenen Klassen im Klassenverband erteilt. Abgeleitet aus dem christlichen Menschenbild wollen wir gemeinsames Lernen ohne Trennung nach Geschlecht und Leistungsniveau innerhalb einer Lerngruppe ermöglichen. Hierbei werden keine bestimmten Lernformen favorisiert. Angestrebt wird vielmehr ein Wechsel der Lehrmethodik, die sich einerseits aus lehrerzentrierten, stärker vermittelnden und andererseits aus eher schülerzentrierten, handlungs- und problemorientierten Unterrichtsmethoden sowie aus Projektlernen zusammensetzt.

Zeitstruktur
Unser Slogan lautet „Die Schule für Ausgeschlafene“, denn der Unterricht beginnt 8.30 Uhr.
Bereits ab 7.45 Uhr kann man den offenen Anfang nutzen, um anzukommen, um mit Freundinnen und Freunden zu quatschen, um sich auf den Unterricht vorzubereiten oder, oder, oder. So kann der Unterrichtstag entspannt beginnen.
Unterrichtsstunden finden kombiniert entweder als 45-Minuten-Stunden oder in 90-Minuten-Blöcken statt.
Ein 50-minütiges Mittagsband bietet genug Zeit zum Essen und für offene Ganztagsangebote.
Im Schultag sind je nach Klassenstufe weitere Ganztagsangebote platziert, in denen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Individuellen Lernzeit (IL) Hausaufgaben erledigen, Förderangebote wahrnehmen oder Arbeitsgemeinschaften besuchen können. 
Unterrichtsschluss für die Sekundarstufe I ist von Montag bis Donnerstag 15.20 Uhr.
Im Rahmen der Klassenleiterstunde finden Klassenandachten statt, wobei diese Stunde in den Stundenplan integriert ist. 
In der Regel endet die Unterrichtswoche freitags um 14.30 Uhr.

Wahlpflichtunterricht ab Jahrgangsstufe 7
In der Jahrgangsstufe 7 wählen alle Schülerinnen und Schüler ein Wahlpflichtfach. Dabei können sie zwischen folgenden Angeboten wählen:
Spanisch, Informatik, Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) und Naturwissenschaften (Nawi).

 

Zweite Fremdsprache
Wer den Besuch der Gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11-13) anstrebt, muss im Laufe seiner Schulzeit eine zweite Fremdsprache belegen. Dies kann man bei uns entweder ab der siebten Klasse als Wahlpflichtfach oder ab der elften Klasse als Kursfach tun. Wenn die zweite Fremdsprache (bei uns WP Spanisch) in den Jahrgangsstufen 7-10 durchgängig erlernt wird, entfällt dafür die Belegverpflichtung in der gymnasialen Oberstufe. Hat sich eine Schülerin oder ein Schüler in der 7-10 Klasse für ein anderes Wahlpflichtfach entschieden, muss die zweite Fremdsprache bis zum Ende der gymnasialen Oberstufe belegt werden (Jahrgang 11-13), um die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen. Bei uns wird dafür Spanisch und eventuell Französisch ab der 11. Jahrgangsstufe angeboten.